Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Wie bürgerlich war die "gute Gesellschaft" des Kaiserreichs? Quellen zur sozialen und kulturellen Praxis des wilhelminischen Großbürgertums - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 66813 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2012 - 26.10.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 17.10.2012 bis 06.02.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

„Noch in den ersten 18 Jahren des 20. Jahrhunderts, vergessen wir es nicht, waren der Kaiser und sein Hof das Zentrum des deutschen Establishments“ schrieb Norbert Elias in seinen „Studien über die Deutschen“. Die Herkunft der Menschen, also ihr sozialer Rang, entschieden über den Zugang in die „gute Gesellschaft“ des Kaiser-reichs. Hier begegneten sich schließlich adlige und bürgerliche Eliten zu gesell-schaftlichen Anlässen und in Vereinen. Trotz der deutlich dominierenden Hofgesellschaft präsentiert die neuere Forschung das lange 19. Jahrhundert als „bürgerlich“ und betont die hohe Prägekraft der „bürgerlichen Kultur“. In der Übung werden wir anhand ausgewählter Quellen und Forschungsliteratur die Beziehungen zwischen Bürgertum und Adel diskutieren: Wie gestaltete sich die Elite des Kaiserreichs? Wer gehörte dazu und welche Impulse gingen im sozialen und kulturellen Bereich von ihr aus? Welcher Inszenierungsprozesse und Repräsentationstechniken bediente sich das wilhelminische Großbürgertum? Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Untersuchung schriftlicher Quellen, Bilder und Artefakte. Von jedem/jeder Übungsteilnehmer/in werden regelmäßige Textlektüre und ein Kurzreferat erwartet.

Literatur

Literatur:
Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Michael Schröter, Frankfurt am Main Michael Schäfer: Geschichte des Bürgertums. Eine Einführung, Köln u. a. 2009.
Monika Wienfort: Der Adel in der Moderne, Göttingen 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024